Ziele

Mehrere Personen sitzen an einem U-förmigen Konferenztisch. Eine Person hält einen Vortrag.

Potenziale ausbauen – Barrieren abbauen

Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und gesellschaftlichem Leben. Das Projekt IBB trägt dazu bei, diese Zugänge im Sinne einer gerechten, chancengleichen Gesellschaft zu erschließen und eine neue Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen und ihren gesellschaftlichen Rollen zu festigen: als Menschen mit besonderen Stärken und Kompetenzen, die unsere Gesellschaft bereichern.

Die Projektziele lassen sich in drei Stufen darstellen:

  • Qualifizierungsziel
    3-jährige Qualifizierung von fünf Menschen mit Behinderungen und besonderen Unterstützungsbedarfen zu Bildungsfachkräften
  • Lehrziel
    Die langfristige Erbringung von Bildungsleistungen der (angehenden) Bildungsfachkräfte an bayerischen Universitäten und Hochschulen, d. h. die Verankerung in den Curricula. Angehende Fach- und Führungskräfte in Bayern erwerben Inklusionskompetenz aus erster Hand.
  • Arbeitsplatzziel
    Schaffung von dauerhaften Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für die fertigen Bildungsfachkräfte, inklusive Deckung des Assistenzbedarfes

Neben diesen personenzentrierten Zielen streben wir auch auf gesellschaftlicher Ebene Wirkung und Veränderung an. Durch die Implementierung der Bildungsarbeit in die Studiengänge der bayerischen Hochschulen werden bei Studierenden Berührungsängste abgebaut, so dass sie ihre Haltung in die berufliche Praxis und damit in die Gesellschaft tragen können.

Erfahren Sie mehr über uns und unser Projekt:

Werden Sie Teil unserer Visionund bringen Sie den inklusiven Gedanken auch in Ihren Hörsaal!